gtag('event', 'view_item', { "items": [{ "item_id": "", "item_name": "", "item_brand": "", "item_category": "", "price": }]});

Wege über Ihren Teich - Brücken, Stege und Trittsteine

Lesezeit: Minuten ( Wörter)

Haben Sie einen Gartenteich, können Sie ihn mit verschiedenen Elementen schön gestalten. Dazu gehören nicht nur Teichpflanzen, schöne Stauden und vielleicht eine Beleuchtung im Uferbereich, sondern auch Wege übers Wasser. Gerade etwas größere Teiche oder Teiche mit Bachlauf lassen sich damit aufwerten. Allerdings muss die Brücke oder der Steg zum Stil Ihres Teichs passen und sich harmonisch in das Gesamtbild einfügen. Eine Brücke oder ein Steg macht den Teich nicht nur optisch schöner. Der Teich lässt sich von einem Steg auch besser reinigen, wenn Sie einen Schlammsauger verwenden.

Brücken – perfekt für kleinere Teiche

Brücken sind hervorragend für kleinere Teiche und Bachläufe geeignet. über größere Teiche lassen sie sich nur schwer errichten, da es auf eine Tragekonstruktion ankommt. In größeren Teichen sind mitunter Brückenpfeiler erforderlich. Häufig passt eine lange Brücke über einen großen Teich nicht zum Ambiente und wirkt deplatziert. Gerade eine bogenförmige Brücke kann aufgrund ihrer Höhe über einem größeren Teich schnell langweilig wirken. Ganz anders sieht das bei kleinen Teichen aus, wo eine bogenförmige Brücke mit einem schönen Geländer ein echtes Schmuckstück sein kann. Es kommt auch auf das Material und die Farbe der Brücke an.

Geignete Materialien für Brücken

Brücken über Gartenteiche, aber auch Stege können Sie aus verschiedenen Materialien bauen. Welches Material Sie wählen, hängt vom Stil Ihres Teichs, aber auch von dessen Größe ab. Die Materialien unterscheiden sich in ihrem Aufwand für die Pflege.

Holz als Klassiker

Holz ist ein beliebtes Material für Brücken über Gartenteiche, aber auch für Stege. Es sollte witterungsbeständig sein und benötigt einen Anstrich oder eine Imprägnierung. Von Zeit zu Zeit müssen Sie das Holz mit Farbe oder Lasur streichen. Achten Sie unbedingt auf umweltverträgliche Farben. Beim Streichen können Sie nicht verhindern, dass Farbe ins Wasser tropft. Sie muss unschädlich für Fische und andere Lebewesen sein. Die tragenden Holzpfähle sollten aus Thermoholz bestehen, das über eine spezielle Imprägnierung verfügt. Trotz Wasserkontakt belastet die Imprägnierung das Teichleben nicht. Für Brücken eignen sich heimische Hölzer wie

  • Robinie
  • Eiche
  • Lärche

Eine Holzbrücke können Sie rustikal, aber auch im asiatischen Stil oder etwas verspielt gestalten. Eine Brücke im asiatischen Stil, gern rot gestrichen, passt gut zu Koi-Teichen oder Teichen in japanischen Gärten. Eine rustikale Holzbrücke können Sie hingegen mit einer kleinen Treppe an jeder Seite errichten. Eine solche Brücke ist geeignet für einen Naturteich mit Filterteich. Sie kann den Filterteich vom übrigen Bereich trennen.

Stahl - Anforderungen an die Statik berücksichtigen

Eine Brücke aus einer Stahlkonstruktion lässt sich modern und schlicht, aber auch etwas verspielt gestalten. Eine verspielte Brücke passt zu Teichen mit vielen Pflanzen und romantischer Ufergestaltung. Für kleinere Teiche können Sie fertige bogenförmige Brücken aus Stahl kaufen, die Sie in ein Betonfundament setzen. Eine Stahlbrücke sollten Sie nicht selbst bauen, da sie eine statische Herausforderung ist. Soll die Stahlbrücke etwas größer sein, lassen Sie sie vom Profi bauen. Schlichte Stahlbrücken mit kühler Optik eignen sich für moderne Gartenteiche in schlichter Form. Edelstahl rostet nicht und benötigt keinen Anstrich.

Steinplatten mit schlichter Optik

Eine flache Brücke aus Steinplatten eignet sich für kurze Distanzen wie einen Bachlauf und benötigt kein Geländer. Ein Nachteil einer Steinbrücke ist ein Grünschleier aus Algen und Moos, der sich im Laufe der Zeit bildet. Er lässt sich mit einem Grünbelagentferner beseitigen, doch darf nichts ins Wasser tropfen, um die Fische nicht zu schädigen.

Stege als Alternative zu Brücken

Holzstege können Sie in vielen Varianten errichten. Dafür können Sie dieselben Hölzer wie für Brücken verwenden. Auch ein Steg muss regelmäßig mit einer umweltfreundlichen Lasur behandelt werden, damit er nicht verwittert. Stege eignen sich auch für größere Teiche. Sie führen nicht über den gesamten Teich, sondern nur ein Stück ins Wasser. Schmale Stege sind ebenso möglich wie Y-förmige Stege, die an einer Seite zu einem Pavillon oder Sitzbereich führen. Für einen größeren Teich eignet sich ein Steg, der am Ende etwas breiter ist. So können Sie dort beispielsweise ein Geländer um den Steg bauen und den Steg für einen Sitzbereich nutzen.

Stege am Randbereich

Ein Steg eignet sich auch am Randbereich des Teichs. Er kann mit einem Steg, der weiter ins Wasser ragt, kombiniert werden. In einen solchen Steg können Sie Teichtechnik wie Filter oder Skimmer integrieren. Sie sind dann nicht sichtbar und trüben die Optik des Teichs nicht. Um an die Teichtechnik zu gelangen, sägen Sie ein Stück des Stegs aus, das Sie als Deckel für die Technik nutzen und für die Wartung abnehmen können.

Steg für einen Schwimmteich

Haben Sie einen Schwimmteich, können Sie auf einen Steg kaum verzichten. Wie lang Sie ihn bauen, hängt davon ab, wie groß der Teich ist. Einen Steg für einen Schwimmteich können Sie mit einer Leiter ins Wasser kombinieren. Bei einem großen Schwimmteich können Sie den Steg auch als kleinen Sitzbereich nutzen, beispielsweise mit Liegestühlen. Wer mag, nutzt den Steg auch, um ins Wasser zu springen.

Steg mit Zickzackverlauf für Teiche im asiatischen Stil

Haben Sie einen großen Teich im asiatischen Stil, beispielsweise einen Koi-Teich, können Sie einen Holzsteg mit Zickzack-Verlauf integrieren. Ein solcher Steg kann an ein oder zwei Stellen auch unterbrochen sein. Einen Zickzacksteg sollten Sie mit einem Geländer errichten, vor allem, wenn er unterbrochen ist. Traditionell wirkt er, wenn Sie ihn rot streichen, denn Rot gilt in Asien als Farbe des Glücks.

Die richtige Unterlage für Stege und Brücken

Damit ein Steg oder eine Brücke lange hält, kommt es auf die richtige Unterlage an. Auf der Uferseite können Sie ein kleines Betonfundament für einen Steg oder eine Brücke errichten. Holzträger aus Thermoholz tragen die Brücke oder den Steg im Wasser. Ist das Wasser nur flach, eignen sich auch Steine, um den Steg zu tragen. Dabei kommt es auf einen Höhenausgleich an, den Sie mit enem kleinen Betonfundament schaffen können. Um die Teichfolie zu schützen, legen Sie einige Folienschichten dorthin, wo die Steine oder der Beton hinkommen.

Trittsteine für die Flachwasserzone

In der Flachwasserzone von größeren Teichen können Trittsteine eine schöne Optik bieten. Sie müssen rutschfest sein und sollten daher eine raue Oberfläche haben. Am besten eignen sich Granitblöcke. Kalkgestein eignet sich nicht, da es brüchig wird und den Kalk ins Wasser abgibt. Das fördert die Algenbildung. Trittsteine lassen sich gut mit einem Steg kombinieren. Mitunter benötigen die Trittsteine ein kleines Fundament aus Beton. Auch hier kommt es darauf an, die Teichfolie mit einigen Folienlagen zu schützen.

Einfache Teichreinigung mit Trittsteinen oder Holzsteg

Trittsteine oder ein Steg bieten nicht nur eine schöne Optik. Sie sind praktisch, da die Teichreinigung mit dem Schlammsauger dann einfacher ist. Sie erreichen auch tiefere Bereiche des Teichs bequem. Das ist auch wichtig, wenn Sie Pflanzen im Teich haben, die Sie pflegen müssen.

Fazit

Einen Gartenteich werten Sie mit einer Brücke, einem Steg oder Trittsteinen optisch auf. Es kommt darauf an, dass diese Elemente zum Stil Ihres Teichs passen. Brücken passen gut zu kleineren Teichen und Bachläufen. Sie können aus Stahl oder Holz, aber bei kürzeren Distanzen auch aus Steinplatten gebaut werden. Stege passen auch zu größeren Teichen und zu Schwimmteichen und lassen sich auf vielfältige Weise gestalten. Trittsteine eignen sich für die Flachwasserzone und können mit einem Steg kombiniert werden. Ein Steg erleichtert auch die Reinigung des Teichs mit dem Schlammsauger.

Ihr blauteich.de Team


Blauteich Beratung

Vollkommen klar –
bei Blauteich ist Beratung persönlich und individuell!

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder benötigen Unterstützung? Unser erfahrenes Team berät Sie kompetent und steht Ihnen gerne zur Seite. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen!

+49 6706 915 76 70 support@blauteich.de

Ihre Vorteile

Qualitätspumpen Made In Germany

Qualitätspumpen »Made in Germany«

Unsere Pumpen bieten höchste Qualität und Nachhaltigkeit – entwickelt und gefertigt in Deutschland.

Weitere Infos
30 Tage Rückgaberecht

30 Tage risikofrei testen

Probieren Sie unsere Produkte zu Hause in Ruhe aus und senden Sie sie bei Nichtgefallen einfach zurück.

Weitere Infos
5-Jahres-Blauteich-Garantie

5-Jahre-Blauteich-Garantie

Profitieren Sie von unserer 5-Jahres-Garantie und erleben Sie maximale Sicherheit und Zufriedenheit mit jedem Kauf.

Weitere Infos
Icon Anrufen Icon Close
Hotline

Interesse an unseren Produkten? Noch Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne. Rufen Sie uns an.

+49 6706 915 76 70
Mo–Fr 9–17 Uhr

Bei uns ist Beratung persönlich! Sollten unsere Berater im Gespräch sein, vereinbaren Sie gerne einen Rückruf.

Jetzt anrufen
Icon Gutschein
Gutschein